Posts mit dem Label Glas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. März 2009

Pflege Glasshaker

Wie ich vor einiger Zeit schmerzhaft feststellen musste, vertragen nicht alle Glasshaker mit Aufdruck die Geschirrspühlmaschine.
Daher meine Empfehlung:
Essigwasser und Spühlmittel für Innen und für Aussen nur Spühlmittel.
Finger weg von ätzenden oder schleifenden Mitteln.
Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem Messer (abgepolstert mit einem Baumwolltuch) abgeschabt werden, auch Einweichen funktioniert.
Wenn garnichts mehr geht: Stell ihn so hin, dass man den Dreck nicht sieht.

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Shaker aus Deutschland

Stephen Visakay stellt in seinem Buch "Vintage Bar Ware - Identification and Value Guide" eine These auf, dass für Deutschland typische Shaker aus Craquelle-Glas sind.
Er sagt, dass, wann immer man einen Shaker in der Hand hat, der aussieht als wäre er in zig Milliarden Teile zerbrochen, man sofort weiß, dass dieser aus Deutschland kommt. Der Fairness halber sei hier noch erwähnt, dass er ein ganzes Kapitel den Zeppelin- und Flugzeug-Shakern widmet, die auch in Deutschland gefertigt wurden.
Über diese kleinen Wunder möchte ich euch aber in einem anderen Kapitel was erzählen.
Zurück zu den "kaputten" Shakern:
Visakay geht so weit, dass er sagt, die meisten Shaker stammen aus Solingen, womit er zweifelsfrei recht haben mag, auch wenn dies im Gro nur auf die Craquelles zutrifft. Ich habe viele schöne Shaker gesehen, von denen viele aus Würtemberg (WMF)oder aus kleinen Manufakturen kamen. Leider waren sie nicht immer verkäuflich.