Posts mit dem Label Siphons werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Siphons werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. Dezember 2012

Die Siphonmanufaktur

Nun, nach langer, langer Zeit möchte ich kurz vor dem Jahresende doch nochmal etwas posten :D

Ich bekam eine Email der Siphon Manufaktur aus München, die sich um die Restauration von alten Siphons kümmert.
Nun hatte ich 2009 zu diesem Thema bereits einen Artikel verfasst, der sich mit der behelfsmäßigen Reparatur von verschiedenen Siphons beschäftigte. Die Jungs hier machen das Ganze auf einem sehr viel höheren Niveau.
Eine erste Kontaktaufnahme seitens der Manufaktur erfolgte schon vor einiger Zeit, doch der damals geschickte Brief, sehr tolles, edles Papier, enthielt leider zu wenig Info und die Internetseite war noch nicht besonders gut ausgearbeitet.
Nun, vor ein paar Tagen, erhielt ich eine Email mit dem tollen Video, das ihr hier ansehen könnt.
Ein sehr gelungenes Stück, das es sich lohnt anzusehen.
Wer Interesse an der Geschichte des Siphons hat oder einfach nur mal stöbern oder vielleicht sogar einen alten Siphon kaufen will sollte sich die Seite unbedingt mal ansehen.
http://www.siphonmanufaktur.de/de/home/

Ich wünsche euch viel Spaß und schöne Weihnachten.

Montag, 11. Januar 2010

Siphons reparieren

Wer kennt das nicht: Eine falsche Bewegung, das heißgeliebte Werkzeug bewegt sich in Zeitlupe auf den Rand des Arbeitsplatzes zu, hält kurz inne, scheint "Lebewohl" zu sagen und verschwindet in Richtung Boden um dort ein trauriges Ende zu finden, das einem auch noch Arbeit macht.

Die guten Glassiphons haben für diesen Fall ja das Metallgitter, das auch die meisten Stürze abfängt. Bricht das Glas dann doch mal an, kann man nicht mehr viel machen. Der Weg zur Altglastonne ist dann wieder einmal sehr schmerzhaft.
Was man allerdings machen kann, wenn einzelne Teile defekt sind, möchte ich hier einmal kurz zusammenfassen.

Fangen wir mit dem Patronenschlitten an. Plastik? Gebrochen? Kein Problem. Auf fast jedem Flohmarkt findet man 10-15 Sahnesiphons für 1-2 Euro, von denen man den Schlitten nutzen kann, auch wenn die Gewinde teilweise nicht genormt sind, findet man doch häufig das passende Teil.

Ist allerdings der Anstichdorn defekt wird es schon schwieriger. Auch hier kann man häufig einen alten Sahnesiphon ausschlachten, auch wenn es sehr viel Arbeit macht die Stücke auszubauen (bei mir hat sich Uhrmacherwerkzeug bezahlt gemacht) und wieder einzubauen.
Achtet auf jeden Fall auf einen guten Sitz und die Dichtungen und Dichtungsringe. Wenn da was nicht richtig passt, habt ihr mit Glück ungesprudeltes Wasser, mit Pech ein gefährliches Geschoss!!!
Klemmt der Hebel, reicht manchmal etwas Öl.

Den Schlauch in der Mitte kann man im Zweifelsfall erstmal mit einem Strohhalm ersetzen, sollte sich dann aber im Baumarkt mit einem Plexiglasröhrchen eindecken.

Dichtungen empfehle ich mit Talkum (gibts in der Apotheke) zu pflegen. Es entfernt Feuchtigkeit und sorgt Brüchen vor.

Das Metallgitter kann sich im Fall von Stürzen lösen. Mit einer gleichfarbigen Büroklammer lässt sich sowas flicken.

Der dekorative Rand am Fuß des Shakers löst sich bei einigen Stücken ab. Die Spirale ist häufig nur angeklebt und löst sich nach intensivem Gebrauch. Sie kann mit einem Draht, der durch den "Kanal" geschoben wird, zusammengehalten werden, wenn man die Drahtenden miteinander verdreht wird sie auch gut an den Körper gedrückt.

Dienstag, 22. Dezember 2009

Soda Siphons

Auf Anfrage eines Bekannten musste ich mich neulich ein wenig mehr mit Soda Siphons beschäftigen.
Dabei fiel mir so einiges auf, was wert ist, in diesem Blog genannt zu werden:
1) Einige Siphons haben Stil, andere nicht. Ich spreche hier von denen aus Glas mit Metalldraht umwickelt und denen die eine Farbschicht drum haben.
Stil:

>Kein Stil:


Die mit Stil werden heutzutage kaum noch hergestellt, man findet sie aber ab und zu auf Flohmärkten oder halt auch bei Ebay. Sie sind zwar verhältnismäßig schwer und unhandlich, wenn man sie nicht stationär an der Bar stehen hat, sind aber um einiges hübscher, denke ich.

Ein absoluter Klassiker, und heute kaum noch zu bezahlen, sind diese tollen Dinger:

Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen: Mit Metallverkleidung (mehrfach verwendbar) und ohne Metallverkleidung (häufig nur Einweg). In diesem Fall wird die Patrone auf der nicht sichtbaren Seite eingesetzt.

Zurück zu den stilvollen Siphons:
Wenn ihr einen kauft achtet bitte auf folgendes:

1) Wenn die Abdeckkappe für den Patronenanschluss fehlt, 10% weniger als geplant ausgeben.
2) Wenn der "Schlitten" für die Patrone fehlt nützt euch das Teil nichts. Den passenden Schlitten zu finden kann schwieriger als gedacht werden (Häufig nicht standartisiert)
3) Ist der Schlauch im Glas vorhanden? Der Laie weiß nicht unbedingt, dass man den braucht/ dass der mal da war.
4) Sind die Dichtungen intakt?
5) Jeder dieser Siohons hat einen Schutz aus Gummi am Fuß, wenn der fehlt, geht der Siphon schnell kaputt und steht auch nicht so gut wie er sollte.
6) Ein winzig kleiner Splitter oder Sprung im Glas kann den Siphon zu einer unberechenbaren Bomber werden lassen. Dann lieber garnicht kaufen.

Wenn ihr also diese kleinen Regeln beim Kauf beachtet, werdet ihr viel Spap mit eurem Siphon haben.
Hier noch ein Bild von einem "schwarzen" Siphon, sehr selten zu finden: